Donnerstag 7.12.2006
Weihnachtsfest (nur
für Mitglieder) / Fiesta de navidad (solo
para socios)
Mittwoch 6.12.2006 19:30 Uhr, war
die Buchpräsentation "Die Göttliche Schnepfe" von und mit Sergio
Pitol, Mexico, Moderation: Evita Bauer. Auf
Spanisch und Deutsch. Scharfsichtig und satirisch beschreibt Pitol eine Gesellschaft, die ihren Lebenssinn im endlosen
Streben nach Vergnügen und Reichtum sieht. Der frühere mexikanische Diplomat
Sergio Pitol (Puebla 1933) ist einer der
angesehensten Schriftsteller Lateinamerikas. Für sein Werk erhielt er 2005
den Premio Cervantes. In Zusammenarbeit mit dem Wagenbach Verlag
und dem Instituto Cervantes München, Alfons-Goppel-Straße 7 (ehem.
Marstallplatz), 80539 München. Tel. Tel.: (089) 290718-0 Eintritt EUR 5,-/
4,- (Eintritt frei für Mitglieder, die Karten vorbestellt hatten).
Miercoles 6.12.2006 19:30 h fue la presentación del
libro "Domar a la Divina Garza" con Sergio Pitol, Mexico, Presentación:
Evita Bauer. En español y alemán. Sergio Pitol, escritor, traductor y diplomático mexicano (Puebla,
1933) recibió en 2005 el Premio Cervantes en reconocimiento a toda su
obra. “Sergio Pitol ha escrito libros iluminadores, eso se sabe. Son un
testimonio del caos, de sus rituales, su limo, sus grandezas, abyecciones,
horrores, excesos y formas de liberación. Son la crónica de un mundo rocambolesco
y lúdico, delirante y macabro.” (Carlos Monsiváis). En colaboración con la Wagenbach Verlag
y el Instituto Cervantes de Munich, Alfons-Goppel-Straße 7 (ex Marstallplatz), 80539 Munich
Tel.: (089)290718 -0. Entrada: € 5,- / 4,- (la entrada fue libre para socios
previamente inscritos).
Freitag 24.11.2006 19:30 Uhr "Nocturna – Geschichten, die Lieder erzählen". Die
Gruppe „aires de tango“
(Angelika Fichter [Geige], Martin Ruppenstein
[Gitarre] und Ronald Schweppe [Kontrabass]) und die argentinischen Sängerin Sandra
Nahabian gestalteten bei
ausgebuchten Saal einen wunderbaren Konzertabend mit Musik und Poesie
aus dem Herzen Argentiniens, eine bunte Verflechtung der in Verzweiflung und
Lebensfreude schillernden Tangowelt mit der aus dem Landleben inspirierten
argentinischen Folklore. Im Anschluss wurde ein "vino de honor" zu ehren der Künstler geboten. Seidlvilla,
Nikolaiplatz 1 b, 80802 München U3/U6 Giselastr. od. Münchner Freiheit.
Eine Veranstaltung der Seidlvilla e.V. http://www.seidlvilla.de in
Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Eintritt* EUR
10,-/8,-
Viernes 24.11.2006 19:30 h "Nocturna - Historias
que cuentan canciones". El grupo "aires
de tango" (Angelika Fichter [violin], Martin Ruppenstein
[guitarra] und Ronald Schweppe
[contrabajo]) y la cantante argentina Sandra Nahabian
dieron un maravilloso concierto a sala llena con musica
y poesia del corazon de
Argentina, combinando el mundo del tango con el folklore del campo argentino.
Al final se ofrecio un vino en honor de los
artistas. Seidlvilla,
Nikolaiplatz 1 b, 80802 München U3/U6 Giselastr. o Münchner Freiheit. Un evento de la Seidlvilla e.V. http://www.seidlvilla.de en cooperacion con la Sociedad Hispano-Alemana. Entrada* EUR 10,-/8,-
Samstag
23.09.2006
Teilnahme mit einem Stand am "Ander Art Fest der Kulturen 2006"
am Odeonsplatz, München
http://www.haidhausen.org/nicht-verwendete-seite-da-doppelt/ander-art--fest-der-kulturen_100470_101677.html
Sabado 23.09.2006 participacion
con un Estand en "Ander Art Fiesta de las Culturas 2006" en el
Odeonsplatz, Munich
Donnerstag 21.09.2006 Besuch vom Schloss
Nymphenburg (nur Mitglieder) Visita al castillo de Nymphenburg (solo socios)
Sonntag 23.07.2006 13:00 Uhr
Sommergrillfest
(nur für Mitglieder und geladene Gäste) / Asado
(solo para socios e invitados)
Mittwoch 12.07.2006 18:00 Uhr
Mitgliederjahresversammlung / Reunion anual
de Socios
Samstag, 29.04.2006,
15:00 Uhr, Chormusik des 15. Und 16.
Jahrhunderts. Zum 500. Todesjahr Phillips
des Schönen sang die „Capilla
Renacentista“ unter der Leitung von Maria Pilar Alvira Martín aus
Spanien geistliche Musik aus dem Chorbuch Philipps und Johannas von
Kastilien. Siehe Programm.
Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Pl. 1.Eine
Veranstaltung der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e. V. in Zusammenarbeit
mit dem Musikinstrumentenmuseums
im Münchner Stadtmuseum Siehe auch
http://www.capillarenacentista.com/
Sabado 29 de Abril del 2006 15:00 h, Musica coral de los siglos XV y XVI. Con
motivo del V centenario de la muerte de Felipe el Hermoso la "Capilla Renacentista" bajo la direccion
de Maria
Pilar Alviria Martin canto musica sacra del Libro de Coro de
los Reyes Felipe y Juana de Castilla en el Musikinstrumentenmuseum
im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Pl. Ver programa. Un evento de la Sociedad Hispano-Alemana en
cooperación con el Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum Ver tambien http://www.capillarenacentista.com/
Samstag,
29 April 2006, 20:00 Uhr, Konzert - Duo Benguele,
brasilianische Perkussion "à la carte" mit Márcio Alves und Gilson de Assis. Eine Veranstaltung des Duo Benguele in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen
Gesellschaft, der Casa do Brasil und
dem Music Shop, München. Black Box
im Gasteig, München. Eintritt EUR 16,00, ermäßigt EUR 14,00.
Sabado 29 de Abril
del 2006, 20:00 h. Concierto del Duo
Benguele, percusión brasileira "à la carte" con los Márcio
Alves y Gilson de Assis. Un evento del Duo Benguele
en cooperación con la Sociedad Hispano-Alemana, la Casa do Brasil y el Music
Shop, München. Black Box en el Gasteig, Munich. Entrada EUR 16,00, rebajado EUR 14,00.
Freitag, 21.04.2006, 19:30 Uhr, Konzert „Tiradentes“. Aus Anlass des brasilianischen Nationalfeiertages
musizieren der Deutsch-Brasilianer Nicolas Koeckert
[Violine] und Kristina
Miller [Klavier] Werke
von Franck, Gershwin, Neukomm,
Ravel, Rimsky-Korsakow und
Villa Lobos. Musikinstrumentenmuseum
im
Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Pl. 1.Eine Veranstaltung des Musikinstrumentenmuseums im Münchner
Stadtmuseum in Zusammenarbeit mit dem Brasilianischen Generalkonsulat und
der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e. V.
Viernes 21 de Abril del 2006, 19:30 h, concierto "Tiradentes". Con motivo del dia nacional del Brasil, el brasileño-aleman
Nicolas Koeckert [violin]
y Kristina Miller [piano] tocan obras de Franck,
Gershwin, Neukomm, Ravel, Rimsky-Korsakow
y Villa Lobos. Museo de Instrumentos Musicales en el Münchner
Stadtmuseum, St.-Jakobs-Pl. 1. Un evento del Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum en cooperación con el Consulado General del Brasil y la Sociedad
Hispano-Alemana.
Sonntag,
19. März 2006, 11:00 Uhr, Matinee im Musikinstrumentenmuseum. Die Pianistin Susana
Quiñones aus Venezuela präsentierte Werke von
Claude Debussy, Alberto Ginastera, Antonio Estévez, Vicente Emilio Sojo,
Sofía Limonta, Heraclio Fernández, Rogelio Caraballo, Moises Moleiro,
Antonio Carrillo und Pedro Elías Gutiérrez. Eine Veranstaltung der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft in Zusammenarbeit mit dem
Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1. Tel:
(089) 233 22370. S/U-Bahn Marienplatz, U-Bahn Sendlinger Tor. Eintritt frei.
Domingo 19 de Marzo del 2006 11:00 h matine en el Museo de Instrumentos Musicales. La pianista venezolana Susana Quiñones presento obras de Claude
Debussy, Alberto Ginastera, Antonio Estévez,
Vicente Emilio Sojo, Sofía Limonta, Heraclio
Fernández, Rogelio Caraballo, Moises Moleiro,
Antonio Carrillo y Pedro Elías Gutiérrez. Un
evento de la Sociedad Hispano-Alemana en cooperacion con el Museo de Instrumentos Musicales
en el Münchner Stadtmuseum,
St.-Jakobs-Platz 1. Tel: (089) 233 22370.
S/U-Bahn Marienplatz, U-Bahn Sendlinger Tor. Entrada
libre.
Mittwoch 15. März 2006 19:30
Uhr, Motorradreise durch Südamerika, Vortrag von Jeanette Sabus.
Multimedia Show mit fast 500 Bildern, musikalisch untermalt. Mit dem Motorrad
33.000 km abseits der großen Routen, entlang der Anden Südamerikas.
Monatelang auf dem Motorrad durch Südamerika
zu reisen, diesen Traum hat sich Jeanette erfüllt - und das noch dazu für
einen guten Zweck. Ihre Reise zugunsten der Kindernothilfe startete in Chile,
und führte sie in 1 1/2 Jahren die Anden entlang durch Argentinien, Bolivien,
Peru, Ecuador und Venezuela bis nach Kolumbien. Mit den Augen einer Frau
präsentierte Jeanette in ihrem Bericht Ansichten aus den verschiedensten
Ecken dieses Kontinents und reicherte sie mit einer Vielzahl von
Informationen und persönlichen Eindrücken und Erlebnissen an. Siehe http://ww.geocities.com/pandoras_tour.
Eine Veranstaltung der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. in
Zusammenarbeit mit dem Instituto Cervantes München,
Alfons-Goppel-Straße 7 (ehem. Marstallplatz), 80539 München. Eintritt frei.
Miercoles 15 de Marzo de 2006, 19:30 Uhr,
Viaje por Sudamerica, Charla de Jeanette Sabus. Show multimedial con casi 500 fotos y música típica de
fondo. 30.000 Km a lo largo de los Andes, lejos de
las principales rutas sudamericanas. Recorrer Sudamerica
en moto, ese fue el sueño que Jeanette realizó, mas
encima para un buen fin ("Kindernothilfe").
Durante año y medio a lo largo de los Andes a traves
de Chile, Argentina, Bolivia, Peru, Peru, Ecuador, Venezuela hasta Colombia. Con los ojos de
una mujer, Jeanette retrata los rincones mas
diversos del continente y los enriquece con informaciones, vivencias e
impresiones personales. Vea http://ww.geocities.com/pandoras_tour. Un evento de la Sociedad Hispano-Alemana en
colaboración con el Instituto Cervantes de Munich,
Alfons-Goppel-Straße 7
(ex Marstallplatz), 80539 Munich.
Entrada libre.
Montag 20. Februar 2006, 19:30 Uhr,
Peru heute / guitarrísimo / Musikgespräche mit Virginia Yep: Spannender Rundgang durch die peruanische Musik. Im Anschluss gab es
einen "vino de honor" In Zusammenarbeit mit
dem Instituto Cervantes,
Alfons-Goppel-Straße 7 (ehem. Marstallplatz), 80539 München. Eintritt frei.
Lunes 20 de Febrero 2006, 19.30
h, Perú hoy / guitarrísimo /
conversaciones musicales con Virginia Yep:
interesantísimo recorrido por la música peruana a sala llena. A continuación ofrecimos un vino de honor. En
colaboración con el Instituto Cervantes, Alfons-Goppel-Straße 7 (ex Marstallplatz),
80539 Munich. Entrada libre.
Im Januar
2006 fand das III Opern-Festival „Opera en el Mar“
im Ehrensaal der Deutschen Schule von Valparaiso, Chile, statt. Es wurde die Oper
“Die Fledermaus” von Johann Strauss aufgeführt. Es
nahmen teil bekannte chilenische und deutsche Sänger und Sängerinnen wie
Hansjörg Bühner, Tenor, Gabriele Walter, Sopran, Patricia Cifuentes, Sopran,
Verena Alicia Krause, Sopran, Pedro Espinoza, Tenor, Rodrigo Navarrete,
Bariton, Isaack Verdugo,
Tenor, Alfredo Lucero Bariton, María Cecilia Toledo
Mezzosopran, Rodrigo Muñoz und Christian Ortega, Schauspieler, das
Kammerorchester der Pontificia Universidad Católica
de Valparaíso, das Ensemble „Conjunto Música Típica Bar -Restaurante
Cinzano”, Valparaíso, das Duoc hat die Garderobe
und Szenerie hergestellt.
Es gab 4 Aufführungen der Oper: am 23., 24., 26. und 27. Januar 2006, jeweils
um 21 Uhr. Gonzalo Bustos hat am 18., 19. und 20. Januar um 19 Uhr Vorträge
über „Opern von Johann Strauss im Film“ im
Ehrensaal der Universität DUOC in Valparaiso gehalten. Am Sonntag 29. Januar
fand ein Sängerwettbewerb statt, bei dem der Preis die Beteiligung am
Festival Opera en el Mar 2007 ist.
Organisatoren: Initiatorin und Künstlerische Leitung der Oper:
Maria Cecilia Toledo, Consejo
Nacional de la Cultura y de las Artes, "Fundación Valparaiso", DUOC
Universidad Catolica. Corporación de Amigos del Teatro
Municipal de Valparaiso, TPS Terminal Pacífico Sur. Sponsoren: Grunenthal,
movistar, , Volkswagen BASF IST Instituto de Seguridad del Trabajo, Siemens, Hamburg Süd, DHL Deutschen Schule von Valparaíso, DTSV, Santa Isabel Stadtverwaltung von Valparaiso, Grupo
Polpaico, Deutsch-Chilenische
Handelskammer, Deutsch-Hispanische Gesellschaft, Mit freundlicher
Unterstützung von: Brasilianische Botschaft in Chile, Brighton, Cafe
Turri, Ave Cesar, Chandon Terra
Andina Chilquinta, Lagazio u.a.m. Schirmherr:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Chile Siehe auch
http://www.operaenelmar.cl
En Enero 2006 se efectuo el III Festival Opera
en el Mar en el Salón de Honor del Colegio Alemán de Valparaíso, Chile.
En esta versión del Festival se presento la opera de Johann Strauss “El Murciélago.” Con un elenco
destacado de cantantes chilenos y alemanes como Hansjörg
Bühner Tenor, Gabriele Walter Soprano, Patricia
Cifuentes Soprano, Verena Alicia Krause Soprano, Pedro Espinoza Tenor,
Rodrigo Navarrete Barítono, Isaack Verdugo Tenor,
Alfredo Lucero Barítono, Rodrigo Muñoz y Christian Ortega Actores, María
Cecilia Toledo Mezzosoprano y directora artistica
del festival. Tocó la Orquesta de Cámara de la Pontificia Universidad
Católica de Valparaíso bajo la direccion de Pablo
Alvarado. Artistas invitados: Conjunto Música Típica Bar -Restaurante Cinzano, Valparaíso. El Duoc diseñó y confeccionó el
vestuario y la escenografía.
Las presentaciones de la Opera El Murciélago fueron los día
23, 24, 26 y 27 de Enero a las 21 hrs. Gonzalo
Bustos dictó conferencias sobre “Las operas y obras
de Johann Strauss en el cine” en el Salón de Honor del Duoc de Valparaíso,
Av. Brasil 2021, los días 18, 19 y 20 de enero, a las 19:00 hrs. El día 29 de Enero 11:45 h
hubo una Clase Magistral en el Salón Auditorio DUOC. y se efectuó un concurso
para cantantes, donde el premio fue la participación en la próxima versión de
Opera en el Mar. El Lunes 30 de enero 21:00 hrs
hubo una Gala Lírica en terraza superior DuocUC
Valparaíso.
Organizan: Iniciadora y
Directora Artística: Maria Cecilia Toledo, Consejo
Nacional de la Cultura y de las Artes, Fundación Valparaiso, DUOC
Universidad Catolica, Corporación de Amigos del Teatro
Municipal de Valparaiso, TPS Terminal Pacífico Sur. Auspician: Grunenthal, movistar, , Volkswagen BASF IST Instituto de Seguridad del Trabajo, Siemens, Hamburg Süd, DHL Deutschen Schule von Valparaíso, DTSV, Santa Isabel Stadtverwaltung von Valparaiso, Grupo
Polpaico, Cámara
Chileno-Alemana de Comercio CAMCHAL, Sociedad Hispano-Alemana de Munich, Colaboran: Embajade de Brasil en Chile, Brighton, Cafe
Turri, Ave Cesar, Chandon Terra
Andina, Chilquinta, Lagazio y otros. Bajo el patrocinio de la Embajada de la República Federal Alemana en Chile Vea tambien http://www.operaenelmar.cl
Samstag, 17.12.2005, 19:00 Uhr, Konzert „encontro musical intercultural“. Das
Streichorchester der Universität Passau und der Komponist und Gitarrist
Jürgen Schwenkglenks unter Leitung Vinícius Mariano de Carvalho haben u.a. Werke der
brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos, Querra
Peixe sowie eigene Kompositionen zur Aufführung
gebracht. Vom bayerischen Schuhplattler über dem brasilianischen Samba bis
zum argentinischen Tango brillant und begeistert von den jungen Musikern
interpretiert. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Uni Passau, der
Casa do Brasil e.V. Ort: KHG Katholische Hochschulgemeinde, Leopoldstr.11,
München
Sabado 17.12.2005, 19:00 h, Concierto „encontro musical intercultural“ La
orquesta de cuerdas de la
Universidad de Passau junto con
el compositor y guitarrista Jürgen Schwenkglenks
bajo la dirección de Vinícius Mariano de Carvalho presentan obras de compositores brasileños Heitor
Villa-Lobo y Querra Peixe
así como coposiciones propias. Desde el Schuhplattler bavaro
a traves de la samba brasileña hasta el tango
argentino, brillante y entusiaticamente
interpretados. En la KHG, Katholische
Hochschulgemeinde, Leopoldstr.11, München
Donnerstag 8. Dezember 2005 Adventsfest mit ecuadorianischen
Weihnachtsbazar und Andenmusik (nur für Mitglieder)
Jueves 8 de Diciembre del 2005
Fiesta de Navidad con un basar navideño ecuatoriano y música
andina (solo para socios)
Mittwoch
23.11.2005 Weinprobe mit spanischen Weinen und Leckereien (nur für
Mitglieder)
Miércoles 23.11.2005 cata de vinos y bocadillos españoles (solo para socios)
Sonntag
23. Oktober 2005 um 11:00 Uhr und Dienstag den 25. um 19:30 Uhr haben
wir die Konzerte junger spanischer Preisträger genossen und am
Dienstag, den 25. Oktober 2005 war auch die 90-Jahr-Feier der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft. Mit Dina Nedéltcheva,
[*1983 Badajoz, Klavier], David Gordo, [*1982 Vitoria, Akkordeon], Streichquartett
Manuel Palau (gegründet 1996 in Valencia) mit Sandra Alfonso Marzo
[Violine], Miguel Angel López Gómez [*1980,
Violine], Isabel López Gómez [*1982, Viola], Gustavo Canet
Peirotén [*1987, Cello]. Im Programm stehen: am Sonntag
Werke von Turina, Piazolla,
Galliano, Albéniz und Toldrà.
Am Dienstag, Werke von Chopin, Ravel, Abbott, Albéniz,
Galliano und Schubert. In Zusammenarbeit mit der Europäische Union der Musikwettbewerbe für die
Jugend (EMCY), JJMM de España, dem Instituto Cervantes und dem
Musikinstrumentenmuseum im
Münchner Stadtmuseum. St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München. Sonntag Matinee
Eintritt frei, Dienstag Abendkonzert EUR 7,50 (nur Abendkasse). Im Verbindung mit dem 8. Europäischen
Jugend-Musik-Festival Passau (9. Oktober – 3. November 2005) Gastland
Spanien. Mit wohlwollender Unterstützung von S.K.H. Prinz Felipe von
Asturien. Weitere Infos unter http://www.jugend-musik-passau.de
El Domingo 23 de Octubre del 2005 a las 11 h y
Martes 25 a las 19:30 h nos deleitamos con los Conciertos de jóvenes talentos
españoles y además el Martes 25 festejamos del 90avo aniversario
de la Sociedad Hispano-Alemana en el Museo de Instrumentos Musicales en el
St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München.
Samstag 23. Juli 2005 war
das Grillfest
mit argentinisches Fleisch, chilenischen Wein und Andenmusik live, bei
schönem Wetter.... (nur für Mitglieder)
Sábado 23 de Julio del 2005 fue
el Asado anual con carne argentina, vino chileno y música andina
en vivo (solo para socios)
Donnerstag 7. Juli 2005 war die
Ordentliche Mitglieder-Versammlung mit Neuwahl des Präsidenten, des
Vizepräsidenten und des Geschäftsführers. Siehe
http://www.deutsch-hispanisch.de/inhalt3.html
Jueves 7 de Julio del 2005 fue la Reunion Anual de Socios con elección del Presidente, del Vicepresidente y del Gerente. Ver
http://www.deutsch-hispanisch.de/inhalt3.html
Sonntag,
19. Juni 2005, Brasilianischer
Sonntag. Um
11:00 Uhr präsentierte der brasilianische Komponist und Pianist aus
Rio de Janeiro Luiz de Simone Werke von Franz Liszt (1811-1886), José
Vieira Brandão (1911) sowie eigene Kompositionen.
Um 15:00 Uhr sang
der Brasilianische Chor "Voz ativa", Sao Paulo, unter Leintung
von Ricardo Barbosa geistliche und weltliche, klassische und populäre
brasilianische Chormusik. Moderation: Dr. Gunther Joppig.
Eintritt frei. Eine Veranstaltung des Musikinstrumentenmuseums im Münchner
Stadtmuseum (http://www.stadtmuseum-online.de)
in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanische Gesellschaft e.V., der Casa do
Brasil e.V. (http://www.casadobrasil.de)
und dem Deutsch-Brasilianischen Kulturverein e.V. Musikinstrumentenmuseum
im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1. Tel: (089) 233 22370.
S/U-Bahn Marienplatz, U-Bahn Sendlinger Tor.
Sonntag,
17. April 2005, 11:00 Uhr, Matinee „romantica“. Die brasilianische
Sopranistin Rosa Maria Da Silva, der mexikanische Tenor Omar G.
Garrido und der italienische Pianist Stellario
Fagone präsentierten Werke von Francesco Durante, José
Guerrero, Georg Friedrich Händel, Jorge del Moral, Jaime Ovalle
u.a. Moderation: Dr. Gunther Joppig.
Eintritt frei. Eine Veranstaltung des Musikinstrumentenmuseums im Münchner
Stadtmuseum (http://www.stadtmuseum-online.de)
in Zusammenarbeit der Deutsch-Hispanische Gesellschaft e.V. und der Stiftung
Sabel (http://www.sabel.de).
St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München, Tel: (089) 233 22370. S/U-Bahn
Marienplatz, U-Bahn Sendlinger Tor.
Domingo 17 de Abril del 2005 matine
romantica. La soprano brasileña Rosa Maria da Silva, el
tenor mexicano Omar Garrido y el pianista italiano Stellario
Fagone presentaron obras de Francesco
Durante, José Guerrero, Georg
Friedrich Händel, Jorge del Moral, Jaime Ovalle y
otros. Moderacion: Dr. Gunther
Joppig. Un evento del Museo de instrumentos
musicales en el Münchner Stadtmuseum en cooperacion
con la Sociedad Hispano-Alemana y la Fundacion Sabel (http://www.sabel.com). St.-Jakobs-Platz
1, 80331 München Tel: ´(089) 233 22370 S/U-Bahn
Marienplatz, U-Bahn Sendlinger Tor.
Dienstag,
22. März 2005 19:00 Uhr Tertulia Spanien, Flamenco,
Wein und Poesie in La Cumbia, München
Flamenco-Schnupperkurs mit Susi Morato, Flamenco-Show
von Carola Bock, Pepe Morato [Gitarre]
spielte und sangt Flamenco und spanische Weisen. Bei Tapas, Rotwein und
anderen Köstlichkeiten, haben wir uns von der spanischen Musik verzaubern
lassen und die gute Küche von La Cumbia genossen.
Tanz und offene Bühne für Wort-, Musik- oder Tanzeinlagen vom Publikum.
Javier Donoso hat spanische Gedichte aus allen
Epochen vorgetragen. La Cumbia
Taubenstraße 2, 81541 München, U1/U2 Kolumbusplatz, Bus 52 Haltestelle
Taubenstraße. Parken am Mariahilfplatz.möglich
Eintritt EUR 7,-/ 5.-*). Eine Veranstaltung der Deutsch-Hispanischen
Gesellschaft e.V., München, in Zusammenarbeit mit La Cumbia , bar y restaurante chileno. Siehe auch
http://www.deutsch-hispanisch.de http://www.lacumbia.de
Martes 22 de Marzo del 2005
19:00 h Tertulia España, flamenco, vino y poesía en La Cumbia, Munich
Curso de flamenco para todos con Susi Morato, Flamenco Show de
Carola Bock, canto flamenco y musica española
con Pepe Morato y su guitarra. Probamos tapas y degustamos buenos
vinos, nos dejamos encantar por la musica española
y gozamos la buena cocina de La Cumbia. Baile y microfono
abierto para el publico: Javier Donoso
declamo poesias españolas. La Cumbia Taubenstraße 2, 81541 München,
U1/U2 Kolumbusplatz, Bus 52 Parada Taubenstraße. Estacionamiento en el Mariahilfplatz.
Entrada EUR 7,-/ 5.-*). Un evento de la Sociedad Hispano-Alemana, Munich, en cooperacion con La Cumbia , bar y restaurante chileno. Vea http://www.hispano-aleman.de y
http://www.lacumbia.de
Donnerstag,
17. März 2005, 19:00 Uhr: Die Auslandsverschuldung Lateinamerikas, Entstehung
– Struktur – Schuldendienst – Auswirkungen. Referent: Dipl.-Kfm. Dr. Karl
Fleißner
(Präsidialmitglied der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft). Der Vortrag
gab einen Überblick über den Stand der Auslandsverschuldung, ihre Struktur,
ihre volkswirtschaftliche Auswirkungen und Möglichkeiten
der Entschuldung. Die öffentliche Verschuldung Lateinamerikas im
Ausland hat in den letzten 10 Jahren dramatisch zugenommen. Die laufenden
Einnahmen der Länder reichten nicht aus, die dringend notwendigen sozial- und
wirtschaftspolitischen Maßnahmen zu finanzieren; hohe Kreditaufnahmen waren
die Folge. Inzwischen ist die Auslandsverschuldung Lateinamerikas auf rd. 800
Mrd. US-Dollar angestiegen, der Schuldendienst beansprucht teilweise schon
rd. 30 % der Exporterlöse, laufende Zahlungsschwierigkeiten bis hin zur
Zahlungseinstellung hängen nicht selten wie ein Damoklesschwert über den
Haushalten der Schuldnerländer. Fragen zur Entschuldung, zum Schuldenerlass
werden immer drängender. Im Anschluss an den Vortrag gab es eine rege
Diskussion und einen "Vino de Honor". Der Eintritt war frei. Fürst
Fugger Privatbank KG Kardinal-Faulhaber-Str. 14 a, 5. Stock - 80333 München
Jueves 17 de Marzo del 2005, 19:00 h: La deuda externa latinoamericana,
origen - estructura - pago - consecuencias. Ponente Dr. Karl Fleißner
(miembro del directorio de la Sociedad Hispano-Alemana).
La charla dió una vision sobre la situacion de la
deuda externa, su estructura, sus consecuencias economicas
y posibilidades de desendeudamiento. A continuacion
de la charla hubo una intensa discusion y un vino
de honor. La entrada fue libre. Fürst Fugger Privatbank KG Kardinal-Faulhaber-Str.
14 a, 5° piso - 80333 Munich
14. bis 28. Januar 2005 Operfestival "Oper am Meer" in Valparaiso, Chile: Die Hochzeit
des Figaro von W. A. Mozart. Besetzung:
Susana: Patricia Cifuentes- Teatro Municipal Santiago de
Chile, Conde: Patricio Sabaté- Teatro Municipal Santiago de Chile, Condesa:
Maria Luz Martinez-
Teatro Municipal Santiago de Chile und Opera de
Barcelona, Cherubino: Maria Cecilia Toledo - Chilenische
Mezzosopranistin aus München, Fígaro: Matthias Flohr,
Hamburger Oper, Basilio:
Joaquin Asinain Spanischer Sänger aus Deutschland, Bartolo:
Patricio Mendez- Teatro Municipal Santiago de
Chile, Marcelina: Verónica de Sabaté- Teatro Municipal Santiago de
Chile. Organisatoren: Initiatorin und Künstlerische Leitung der Oper: Maria Cecilia Toledo, Consejo
Nacional de la Cultura y de las Artes, "Fundación Valparaiso", DUOC
Universidad Catolica. Corporación de Amigos del Teatro
Municipal de Valparaiso Sponsoren: TPS Terminal Pacífico Sur. Banchile Inversiones, Cencosud, DHL,
Siemens, BASF, Volkswagen, El Mercurio de Valparaiso, Hamburg Süd, IST Instituto de
Seguridad del Trabajo, Grupo Polpaico, Stadtverwaltung von Valparaiso, Deutsch-Chilenischen Handelskammer, Deutschen Schule von Valparaíso, DTSV, Marriott Santiago, Deutsch-Hispanischen Gesellschaft, Mit freundlicher
Unterstützung von: UCV
Universidad Catolica de Valparaiso und Residencia Offenbacher
Hof u.a.m. Schirmherr:
Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in
Chile Siehe Bilder. Siehe
auch Oper am Meer 2004 in Vergangenen
Veranstaltungen auf dieser Homepage.
14 al 28 de Enero del 2005 Ópera en el Mar en Valparaiso, Chile: Las Bodas de Fígaro de W.A. Mozart.
Elenco: Susana: Patricia Cifuentes- Teatro Municipal Santiago de Chile, Conde:
Patricio Sabaté- Teatro Municipal Santiago de Chile, Condesa: Maria Luz Martinez- Teatro
Municipal Santiago de Chile und Opera de Barcelona,
Cherubino: Maria
Cecilia Toledo- Mezosoprano chilena residente en Munich y Directora Artístíca de
la Ópera, Fígaro: Matthias Flohr, Opera
de Hamburgo, Basilio:Joaquin Asinain cantante espanol
residente en Alemania, Bartolo: Patricio Mendez-
Teatro Municipal Santiago de Chile, Marcelina: Verónica de Sabaté-
Teatro Municipal Santiago de Chile. Organizadores: Iniciadora y Direktora Artisitica: Maria Cecilia Toledo, Consejo Nacional de la Cultura y de
las Artes, "Fundación Valparaiso", DUOC
Universidad Catolica. Corporación de Amigos del Teatro
Municipal de Valparaiso Esponsores: TPS Terminal Pacífico Sur. Banchile Inversiones, Cencosud, DHL,
Siemens, BASF, Volkswagen, El Mercurio de Valparaiso, Hamburg Süd, IST Instituto de
Seguridad del Trabajo, Grupo Polpaico, Municipalidad de Valparaiso, Cámara
de Comercio Chileno-Alemana, Escuela Alemana de Valparaíso, DTSV, Marriott Santiago, Deutsch-Hispanischen Gesellschaft, Con el amable apoyo de: UCV Universidad Catolica
de Valparaiso und Residencia Offenbacher
Hof u.a.m. Bajo el patrocinio
de: La embajada de Alemania en Chile. Ver Fotos y la Opera en el Mar 2004 en actividades pasadas en esta homepage.
Mittwoch,
den 15.12.2004 18:15 Uhr der Kreis Círculo
de nuevas Generaciones hat
besucht / visitó
Ausstellung Folkwang: Erstes Museum der Moderne - Gaugin,
van Gogh bis Dali Kunsthalle
der Hypo-Kulturstiftung Theatinerstr. 8, 80333 München unter Führung
der VHS. Eintritt EUR 6,-/ 4,- + VHS 6,-
Miércoles 15.12.2004 18:15 h , exposición Folkwang: Primer museo
de arte moderno - Gaugin,
van Gogh hasta Dali bajo
guia de la VHS (Volkshochschule - Universidad
Popular de Munich). Kunsthalle de
la Hypo-Kulturstiftung, Perusahof/Fünf Höfe Theatinerstr. 8, 80333 München. Entrada EUR 6,- / 4,- + 6,- VHS
Donnerstag,
9. Dezember 2004 war das Adventsfest (nur für Mitglieder und geladene Gäste)
Jueves 9 de Diciembre del
2004 fué la Fiesta de navidad
(sólo para socios e invitados)
Donnerstag 21. Oktober 2004
spanische, lateinamerikanische und karibische Lieder. Die kubanische Sängerin
Yolanda Hernandez,
brillant begleitet vom russischen Pianisten Mykhaylo
Chernyakow, sang stimmungsvolle Lieder von
Alberto Ginastera, Harold Gramatges,
Gilberto Valdés, Ernesto Lecuona, ein chilenisches
Volkslied, Heitor-Villa-Lobos und Fernando Obradors. Am Anschluss gab es
einen "Vino de Honor". In Zusammenarbeit mit dem Musikinstrumentenmuseum
im Münchner Stadtmuseum,
St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München, Tel: (089) 233 22370. S/U-Bahn Marienplatz,
U-Bahn Sendlinger Tor.
Jueves 21 de Octubre del 2004 canciones españolas,
latinoamericanas y caribeñas. La cantante cubana Yolanda Hernández
brillantemente
acompañada por el pianista ruso Mykhaylo Chernyakow, cantó emotivas canciones de Alberto Ginastera, Harold Gramatges,
Gilberto Valdés, Ernesto Lecuona, una canción folkórica
chilena, Heitor-Villa-Lobos y Fernando Obradors. A continuación hubo un
vino de honor. En cooperación con el Museo de instrumentos musicales
en el Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München Tel: ´(089) 233 22370 S/U-Bahn Marienplatz, U-Bahn Sendlinger Tor.
Montag,
18. Oktober 2004, 20:30 Uhr 2. Tertulia "Tango, Wein und Poesie" Tango-Kurs, Essen aus
der guten chilenischen Küche, während Carlos Mateos schöne Tangos sang und
einige tanzten, beeindruckende Tango-Show mit Erika Lopez und Oscar
Busso aus Argentinien. Oscar las aus "La Borra
del Café" von Mario Benedetti und anschließend gab's' Tanz für alle bis
1 Uhr früh. In Zusammenarbeit mit dem Centro Argentino de Munich
und La Cumbia,
bar y restaurante chileno,
Taubenstraße 2, 81541 München, U1/U2 Kolumbusplatz, Bus 52 Haltestelle
Taubenstraße. Parken im Mariahilfplatz. Eintritt 7,- / 5,-* EUR
Lunes 18 de Octubre del 2004 20:30 h 2
a Tertulia "Tango, vino y poesía", curso de tango
y, mientras nos deleitabamos con la buena cocina
chilena, escuchamos y bailamos tangos cantados por Carlos Mateos.
Impresionante show de Erika Lopez
y Oscar Busso de Argentina, Oscar además
declamó una pieza alusiva al tango de La Borra del Café de Mario Benedetti.
Después baile para todos hasta la 1 am. En cooperación con Centro Argentino de Munich y La
Cumbia, bar y restaurante chileno, Taubenstraße 2,
81541 München, U2 Kolumbusplatz,
Bus 52 parada Taubenstraße. Aparcar en el Mariahilfplatz. Entrada 7,-/
5,-* EUR
Donnerstag 19. August 2004
19:00 Uhr "Die Deutschen in Chile - Deutsche Einwanderung im 19.
Jahrhundert", Vortrag
von Wilhelm Günther. Fürst
Fugger Privatbank im Montgelas-Palais, Kardinal-Faulhaber-Str.14 a, 5.
Stock, 80333 München. Eintritt frei. Nach einem kurzen historischen
Überblick und einem Rückblick auf wichtige Deutsche, die nach der spanischen
„Conquista“ in Chile gewirkt haben, wurde auf folgende Punkte eingegangen:
Welche Überlegungen und Entwicklungen waren ausschlaggebend Deutsche als
Einwanderer zu bevorzugen? Wieso kamen in das strikt katholische Chile
überwiegend evangelische Einwanderer? Wie wurden die unerhört harten und
abenteuerlichen Bedingungen bei der Ansiedlung gemeistert und wie entwickelte
sich eine soziale Struktur, die der deutschen Lebensart entsprach? Haben die
Deutschen in irgendwelchen Bereichen einen nachhaltigen Einfluss bewirkt?
Wilhelm Günther hat sich intensiv mit der deutschen Einwanderung befasst, da
mit dem ersten Einwandererschiff ein Vorfahre seiner Frau mit seiner Familie
im Sommer 1846 in Corral eintraf. Hr. Günther ist Mitglied im Präsidium der
Gesellschaft. Im Anschluss an den Vortrag lud die Deutsch-Hispanische Gesellschaft
zu einem Vino de Honor ein.
Jueves 19 de Agosto del 2004 19:00 h "Los Alemanes
en Chile, Inmigración alemana en el siglo XIX", conferencia de Wilhelm Günther, miembro del Directorio de la
Sociedad. En cooperación con el banco Fürst Fugger Privatbank,
en el Montgelas-Palais,
Kardinal-Faulhaber-Str.14 a, 5. piso, 80333 München.Entrada
libre. Después de una breve reseña histórica y mención de alemanes
notables que han actuado en Chile después de la conquista española, entramos
a analizar los siguientes temas: por qué se eligió a
colonizadores alemanes? Por que fueron en su mayoría evangélicos, siendo Chile un pais católico? Cómo
sobrevivieron a las durísimas condiciones locales? Cómo
desarrollaron una estructura social correspondiente al modo de vida alemán?
Hubo algun campo en el que los
alemanes ejercieron alguna influencia notoria? Wilhelm Günther se ha
ocupado intensamente con la inmigracion alemana en Chile porque un antepasado de su
esposa se encontraba entre los primeros colonos que en el verano de 1846
pisaron tierra chilena en Corral. A continuación de la charla, la Sociedad
Hispano-Alemana invitó a un vino de honor.
Wegen
Betriebsferien des Ole Madrids, fand der Stammtisch am Dienstag 17.08.2004 im Paulaner Bräuhaus statt, Kapuzinerplatz
5, 80337 München. Es gab eine sehr interessante Führung durch die Brauerei.
Por vacaciones
del Ole Madrd, la tertulia
del martes 17 de Agosto
del 2004 fué en la cervecería
Paulaner Bräuhaus, Kapuzinerplatz 5, 80337 Munich, y hubo
una interesante visita guiada a la cervecería.
Samstag 24. Juli 2004 15:00
Uhr Grillfest (nur
für Mitglieder und eingeladene Gäste)
Sábado 24 de Julio 2004 15:00 h Asado anual (solo para miembros e invitados)
Mittwoch 7. Juli 2004
Mitglieder-Jahresversammlung.
Miercoles 7 de Julio del 2004 Asamblea Anual de Socios
Dienstag
8. Juni 2004 19:00 Uhr Tertulia mexicana in La Cumbia, München, mit einer wundervollen Vorführung der
mexikanischen Tanzgruppe "Las Adelitas",
mit feuriger Musik der Gruppe "Los Mariachis
del Mariachi" aus Mexico und als Sondergast die Sängerin Aida
Gonzales. Es wurde bis "bis 25:00 Uhr"gefeiert,
auch 2 Geburtstage. La Cumbia
Taubenstraße 2, 81541 München, U1/U2 Kolumbusplatz, Bus 52 Haltestelle
Taubenstraße. Eintritt EUR 7,-/ 5.-*). Eine Veranstaltung der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V., München, in Zusammenarbeit mit La Cumbia , bar y
restaurante chileno. (siehe Bilder)
Martes 8 de Junio 2004 19:00 fué la Tertulia mexicana en La Cumbia, Munich, con una brillante presentacion
de baile folklórico de "Las Adelitas", emotiva musica en vivo de "Los Mariachis del
Mariachi" y con el huesped especial, la
cantante Aida Gonzales. La fiesta duro (incluso algunos cumpleanios) "hasta las 25:00 h". La Cumbia, Taubenstraße 2, 81541 München, U2 Kolumbusplatz, Bus
52 parada Taubenstraße. Entrada EUR 7,-/ 5.-*).Un
acto organizado por la Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V., München, en cooperación con La Cumbia, bar y restaurante chileno. (vea
fotos).
Samstag,
8 Mai 2004
19:00 Uhr Spanischer Abend in Riepl´s
Kunstsalon. Spanien kulinarisch und musikalisch
mit einem 5-Gänge Menü, spanische Weine und Musik vom Duo "El
Corazon" [Gitarre] und der spanischen Gospelsängerin Ana Gonzales im
Bistro in den Hertie Markthallen, Bahnhofsplatz 7, 80335 München (Eingang
Hauptbahnhof Untergeschoss). Preis pro Person ohne Getränke EUR 45,-
Reservierung unter Tel (089) 59 67 47, Fax (089 550 22 95 bis 3.05.2004
Sábado 8 de Mayo del 2004 19:00 h
Velada Española en Riepl´s Kunstsalon. España culinaria y musical con menú gastronómico, vinos y música del Duo
El Corazon [guitarra] y la cantante de gospeles Ana Gonzales en el Bistro
del Hertie, Markthallen, Hauptbahnhof, 80335 Munich (entrada
por el subterraeno del Hauptbahnhof).
Precio por persona EUR 45,-. Reservas bajo Tel (089) 59 67 47, Fax (089 550
22 95 hasta el 3.05.2004
Donnerstag 6. Mai 2004 19:30
Uhr Bayern und Spanien. Historische Beziehungen, Erinnerungen und neue
Impulse durch Prinz Adalbert von Bayern. Vortrag von Prof. Ferdinand Kramer
in der Bibliothek des Historischen Seminars, LMU, Ludwigstr. 14, 80539
München. In Zusamenarbeit mit der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft.
Jueves 6 de Mayo del 2004 19:30 h Baviera y España. Relaciones Históricas, reminiscencias y nuevos impulsos del príncipe Adalbert de Baviera. Disertación del profesor Ferdinand Kramer en la Biblioteca
del Historisches Seminars,
LMU, Ludwigstr. 14, 80539 Munich.
En cooperación con la Sociedad Hispano-Alemana.
Freitag, 23. April 2004 20:00 Uhr war
das Konzert des brasilianischen
Duos Ronaldo Saggiorato [sechssaitiger Bass] und Izabel Padovani [Gesang]. Es wurde
brasilianische Musik bekannter Komponisten wie Chico Buarque
sowie der neuen Generation und eigene Kompositionen gespielt bzw. gesungen.
Im Kunstforum Arabellapark, Rosenkavalierplatz 16,
81925 München. Karten Euro 8,00 an der Abendkasse. Eine
Veranstaltung des Kunstforum Arabellapark (Münchner Stadtbibliothek +
Münchner Volkshochschule) in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen
Gesellschaft e.V.
Viernes 23 de Abril del 2004 20:00 h Concierto del Dúo Ronaldo Saggiorato [Bajo de 6 cuerdas] e Izabel Padovani [Canto]. Interpretaron música brasileña de compositores conocidos como Chico Buarque, de nuevas generaciones
así como composiciones propias. En el Kunstforum
Arabellapark, Rosenkavalierplatz
16, 81925 München.
Entradas EUR 8,- en la taquilla. Un evento del Kunstforum
Arabellapark (Münchner Stadtbibliothek + Münchner Volkshochschule) en cooperación con la Sociedad Hispano-Alemana.
Mittwoch,
14. bis Freitag 16 April 2004 jeweils 20:15 Uhr Der "Der
letzte Tango von Madame Ivonne“ (in deutsch gesprochen, Tangos auf
spanisch gesungen) wurde in Deutschland uraufgeführt, Schauspiel, Gesang und
Tanz in einem Akt von und mit Raffaella Passiatore,
anschließend gab es Milonga (Tango-Ball für alle). Silvia Funes [Madame Ivonne (Gesang)], Ute Seraina
Schramm [Madame Ivonne (Schauspiel)] Matthias Beutler [Tanz und
Choreografie], Bernhard Trio [Musik], Ingo Nagel [Technik], Ursula
Eggertsberger [Kostüme], Raffaella Passiatore [Regie und Piano]. Pasinger Fabrik, August-Exter-Str. 1, 81245 München. Der Eintritt war EUR 12,- /
9,-* Milonga 4,- Siehe Bilder, Auf
vielfacher Nachfrage, der Text der gesungenen Tangos (auf englisch und
spanisch) ist zu finden in http://www.todotango.com/
unter dem Titel der Tangos, Liste siehe unten. Eine Übersetzung
ins Deutsch ist hier
Das Theaterstück „Der letzte Tango von Madame Ivonne“ bezieht sich auf den
gleichnamigen Tango "Madame Ivonne" (1933, Text Enrique Cadicamo, Musik Eduardo Pereyra „Chon“).
Hauptthema des Liedtextes ist, im Gegensatz zu den meisten anderen
Tangotexten, das Leiden der Frau – und nicht das des Mannes. Die
Protagonistin ist eine französische Schneiderin, die von Paris nach
Argentinien auswandert, um ihrer Liebe zu folgen. Diese Liebe wird sie in die
Armut und letztlich in ein Bordell in Buenos Aires bringen. Auf der Bühne
erzählt sie ihre Lebensgeschichte mit Selbstironie, als Kombination aus
Schauspiel, Gesang und Tanz.
Das Theaterstück ist in Salzburg entstanden. Die Autorin Raffaella Passiatore, gebürtige Italienerin, lebt seit 1989 in
Salzburg und ist hier aktiv als Musiklehrerin und Schriftstellerin. Sie führt
die Regie, ist aber auch als Pianistin in Musik und Handlung einbezogen. Der
deutsche Choreograph und Tänzer Matthias Beutler ist in der Tangoszene
der Stadt Salzburg seit mehr als einem Jahr präsent und hat dort mehrere
Workshops und Tanzabende veranstaltet und zuletzt im Dezember 2003 ein
erfolgreiches „Tangospektakel“ in der Schlossgalerie Mondsee aufgeführt. Die
argentinische Sängerin Silvia Funes kam 1998 nach
Europa, um am Mozarteum Salzburg ihr Gesangsstudium fortzusetzen. Im Jahr
2000 gründete sie die Formation „Tango en Vos“ um sich weiterhin, neben dem
klassischen Gesang, dem Tango Argentino zu widmen und ihr
umfangreiches Repertoire dem europäischen Publikum zu
präsentieren. Ute
Seraina Schramm aus
Saarbrücken studiert Schauspiel am
Mozarteum in Salzburg seit 2001. Sie hat an Werken gearbeitet wie „Kabale und
Liebe“ von Schiller (Rolle: Luise), Die Zeit und das Zimmer“ v. Botho
Strauß (Marie Steuber), „Der zerbrochne
Krug“ von Kleist (Eve), „Süden“ Julien Green (Regina), „Die
heilige Johanna der Schlachthöfe“ v. B.Brecht
(Johanna), „Push Up 1-3“ v. R.Schimmelpfennig
(Angelika), „Onkel Vanja“ v. Cechov (Sonja),
„Elektra“ v. Hugo v. Hofmannsthal (Elektra) „Fünf Frauen im
gleichen Kleid“ v. Alan Ball (Mindy) u.v.a.m. Ingo Nagel aus
München ist in diesem Projekt für die Technik zuständig. Er hat am Mozarteum
sein Konzertdiplom für Kontrabass abgelegt und lebt und arbeitet in Salzburg
als Musiker und Komponist. Der Österreicher Wolfgang Mädel und der
Pole Piotr Orlewicz sind Mitglieder im
bekannten Salzburger „Salonensemble“ und bilden zusammen mit Raffaella Passiatore das „Bernhard-Trio“ für Kammermusik.
All' diese Künstler haben sich in Salzburg getroffen und dieses
Theaterprojekt zusammen erarbeitet, das die drei
Richtungen Schauspiel, Tanz und Musik in sich vereint. Mit
Unterstützung der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. Siehe Bilder. Nachfolgend
die Liste der gespielten Tangos. Texte in spanisch und englisch können
gefunden werden in http://www.todotango.com/, Übersetzung ins
Deutsche hier
Gespielt
durch
Bearbeitung
Komponist/Text:
Titel:
vom Tonträger:
Cadicamo/Pereyra Madame
Ivonne
live:
Trio und
Gesang R. Passiatore Astor Piazzolla/Jorge Luis
Borges Alguien le dice al tango
Trio und
Gesang R. Passiatore Carlos Gardel/Alfredo Lepeira
Mi Buenos Aires querido
Trio und
Gesang R. Passiatore Astor Piazzolla/Horacio
Ferrer
Te quiero, che!
nur
instrumental
J. Bragado Astor
Piazzolla
Primavera porteña
nur
instrumental
J. Bragado Astor
Piazzolla
Oblivion
Trio und Gesang
R. Passiatore Astor Piazzolla/Horacio
Ferrer
Milonga de la anunciación
nur
instrumental
R. Passiatore Astor
Piazzolla
Otoño porteño
Trio und Gesang
R. Passiatore Carlos Gardel/Alfredo Lepeira
El dia que mi quieras
Trio und Gesang
R. Passiatore Astor Piazziolla/Horacio
Ferrer
Poema valseado
Trio und Gesang
R. Passiatore Astor Piazzolla/Jorge Luis
Borges A Don Nicanor
paredes
De Miércoles 14 hasta Viernes 16 de Abril del 2004 20:15 h se
presentó "El último tango de Madame Ivonne", Obra de teatro,
canto y baile en un acto de Raffaella Passiatore
(textos hablados en alemán, tangos cantados en castellano). Pasinger
Fabrik, August-Exter-Str. 1,
81245 München, S-Bahn Pasing salida
Norte, Entradas EUR 12,- / 9,-* milonga EUR 4,- Ver fotos.
La obra se basa en el tango Madame Ivonne (1933, texto Enrique Cadicamo, Música Eduardo Pereyra "Chon"), cuyo
tema es, a diferencia de la mayoría de los tangos, el sufrimiento de la mujer
- y no el del hombre. La protagonista es una costurera francesa que emigra de
Paris a Argentina para seguir a su amor. Este amor habria
de llevarla a la pobreza y finalmente a un prostíbulo en Buenos Aires. En
escena ella narra la historia de su vida con fina ironía, en una fascinante
combinación de teatro, baile y canto.
Actúan Silvia Funes [Madame Ivonne (canto)], Ute
Seraina Schramm [Madame Ivonne (recitado)] , Matthias Beutler [baile
y coreografía], Wolfgang Mädel y Piotr Orlewicz [junto con Raffaella Passiatore
el Bernhard Trio], Ingo Nagel [técnica de sonido e
iluminación], Ursula Eggertsberger
[trajes] y Raffaella Passiatore
[dirección y piano]. Con el apoyo de la Sociedad Hispano-Alemana.
Ver fotos.
Ver lista de los tangos tocados mas arriba, el
texto de los tangos cantados se puede encontrar en ingles
y castellano bajo http://www.todotango.com/
, traduccion al aleman aca
Sonntagsmatinee
25. Januar 2004 11:00 Uhr Luso-amerikanische
Klaviermusik. Die
brasilianische Pianistin Maryse Mirabeau aus Niteroi
im Staate Rio de Janeiro, Brasilien, spielte Werke von Heitor Villa-Lobos,
Camargo Guarnieri, Francisco Mignone, Alberto Nepomucemo,
Lorenzo Fernandez, Ernesto Nazaret und Claudio
Santoro. Moderation: Dr. Gunther Joppig. In
Kooperation mit dem Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum,
St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München (Tel: 089-233 22370). S/U-Bahn
Marienplatz. Eintritt frei.
21. bis
24. Januar 2004 "Oper am Meer" in Valparaiso, Chile. Mit großen Erfolg
wurde das Erste Opernfestival der Stadt aufgeführt mit Maria Cecilia
Toledo [Mezzosopranistin, Künstlerische Gesamtleitung, in München
wohnende Chilenin und Mitglied unserer Gesellschaft], Hans Hannber [Bassbariton der Oper von Berlin und Salzburg],
Svetlana Kotova [Pianistin vom Teatro Municipal de Santiago] Patricio Sabaté [Bariton], Gonzalo Tomkobiak
[Tenor] u.a.m. Organisation: Consejo Nacional de la
Cultura y de las Artes, Stadtverwaltung von
Valparaiso,"Fundación Valparaiso", DUOC Universidad Catolica,
TPS Terminal Pacífico Sur. Mit
freundlicher Unterstützung der Stiftung der Deutschen Schule von Valparaíso, der
Stiftung "Corporación
de Amigos del Teatro Municipal de Valparaiso", Chilquinta, El
Mercurio de Valparaiso, Grupo Polpaico, LAN-Chile, Puerto
de Valparaiso, Siemens, Ultramar, Volkswagen, der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft,
der Deutsch-Chilenischen Handelskammer,
die Universidad Católica de Valparaiso, der
Universidad de Valparaiso, u.a.m. Siehe Bilder
21 al 24 de Enero del 2004 "Opera en el Mar" en Valparaiso, Chile. Con gran exito se realizó el Primer Festival de
Opera de la ciudad con Carmen de Bizet, adaptada a Valparaiso,
con Maria Cecilia Toledo [mezzo
soprano, Directora Artística del festival, chilena
residente en Munich y miembro de nuestra Sociedad],
Hans Hannber [bajo barítono de la Opera de Berlín y
Salzburgo], Svetlana Kotova [pianista del teatro
Municipal de Santiago] Patricio Sabaté [barítono], Gonzalo Tomkobiak [tenor] y otros más. Organizacion:Consejo Nacional de la Cultura y de
las Artes, Ilustre Municipalidad de Valparaiso, Fundación Valparaiso, DUOC Universidad Catolica,TPS Terminal Pacífico Sur , Con los auspicios del Colegio
Alemán de Valparaíso, la "Corporación de Amigos del Teatro
Municipal de Valparaiso", Chilquinta, El Mercurio de Valparaiso, Grupo Polpaico, LAN-Chile, Puerto de Valparaiso, Siemens, Ultramar y otros más así como con el patrocinio de: la Cámara Chileno-Alemana de Comercio, la
Universidad Católica de Valparaiso y la
Universidad de Valparaiso. Ver fotos
Mittwoch 21. Januar 2004
19:30 Uhr Zuckerkistenholz aus Brasilien und seine Verwendung als
Gemäldetafeln bei Rembrandt und im Möbel- und Klavierbau. Vortrag von Dr.
Gunther Joppig, Sammlungsdirektor des Musikinstrumentenemuseums, 1. Vorsitzender des Münchner
Tonkünstlerverbandes e.V. und Kuratoriumsmitglied der Deutsch-Hispanischen
Gesellschaft e.V., erlernte zunächst das Schreinerhandwerk bei den
"Vereinigten Werkstätten für Kunst und Handwerk" um sich alsbald
auch der Musik zu widmen. Er begab sich mehrfach zu Studienreisen nach
Brasilien, wo er sich u.a. mit dem Thema dieses Vortrages eingehend
beschäftigte. Die brasilianische Pianistin Marise
Mirabeau aus Niteroi, Rio de Janeiro, spielt
einige Stücke aus den Circandas von Heitor Villa-Lobos.
Musikinstrumentenmuseum im Münchner
Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München (Tel: 089-233
22370). S/U-Bahn Marienplatz. Eintritt frei.
Miercoles 21 de Enero del 2004 19:30 h Madera de cajas de azucar del Brasil y su utilización como tablas para
pinturas de Rembrandt, en la fabricación de muebles y pianos. Charla
de Dr. Gunther Joppig,
director del Museo de instrumentos musicales, presidente de la Asociacion de artistas del sonido, quien empezo su vida profesional como aprendiz de carpintero en
los talleres de "Vereinigten Werkstätten für Kunst und Handwerk",
para dedicarse a continuación a la musica. Hizo
varios viajes de estudios al Brasil, donde se ocupo
entre otros con el tema de esta velada. La pianista brasileira Marise Mirabeau de Niteroi,
Rio de Janeiro, lo acompañara con piezas de las Circandas
de Heitor Villa-Lobos. Musikinstrumentenmuseum
en el Münchner
Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München (Tel: 089-233
22370) S/U-Bahn Marienplatz. Entrada libre
Sonntag 14. Dezember 2003 17:00 Uhr Riepl's Kunstsalon: Bandoneon-Konzert
mit Roberto Russo und Vortrag über Interkulturelle Aspekte zwischen
Lateinamerika und Deutschland von Carlos von Geldern
Kaminstube, Paulaner am Nockherberg, München
Domingo 14 de Diciembre del 2003 17:00 h Riepl's Salón de Arte: Concierto
de Bandoneón de Roberto Russo y charla
sobre Aspectos interculturales entre Latinoamérica
y Alemania de Carlos von Geldern
Mittwoch 10. Dezember 2003
war unsere schöne Adventsfeier mit Weihnachtsbazar aus Ecuador und Andenmusik
(nur
für Mitglieder und geladene Gäste). Siehe Bilder
Miércoles 10 de Diciembre del 2003 fué nuestra linda Cena de adviento con el
bazar navideño de Ecuador y música de los Andes (sólo para socios e
invitados) Ver fotos
Mittwoch 19. November 2003
19:30 Uhr Gitarrenkonzert "von Argentinien bis Europa". Ricardo Havenstein, Argentinien ...vielleicht basiert der Reiz
der argentinischen Volksmusik in der Vielfältigkeit der Einflüsse
die sie gebildet haben. Elemente aus dem spanischen und dem
indianischen Folklore sowie afrikanischer Kulturen - von den Sklaven
in der Kolonialzeit - sind wichtige Bestandteile dieser Musik. Die
"Milongas" haben anfangs einen ländlichen Charakter und sind
meistens voller tiefster Sehnsucht. Oftmals hört man sie als musikalische
Untermalung einer nostalgischen Gaucho-Erzählung gespielt („im Gegenlicht der
Verse schimmert schwarz der Kummer...“). Dann werden sie städtisch, wie auch
die eingegliederten Tänze, und münden in den Tango, typische musikalische
Form der Stadt Buenos Aires. Ricardo Havenstein hat
mit uns eine musikalische Reise unternommen, von Argentinien (Troilo, Piazzolla, Falú,
Carballo, Aieta, Bustamante) über Brasilien
(Villa-Lobos) nach Spanien (Albenis) und
Deutschland (Bach). Viele von unseren Mitgliedern haben beim sommerlichen „asado“ bereits Ricardos virtuosem Gitarrenspiel
gelauscht. Im Anschluss zum Konzert hatten wir Gelegenheit, bei einem „vino
de honor“ uns mit dem Künstler zu unterhalten und
seine soeben erschienene CD mit argentinischem Folklore
zu erwerben, deren Druck von der Gesellschaft unterstützt wurde. In
Zusammenarbeit mit dem Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum,
St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München (Tel: 089-233 22370) S / U-Bahn
Marienplatz. Eintritt EUR 7,50 / 5,00 *
Miercoles 19 de Noviembre del 2003 19:30 h Concierto de guitarra „desde
Argentina hasta Europa" de Ricardo Havenstein,
Cordoba, Argentina. …tal vez radique el atractivo musical del
folclore argentino en la variedad de influencias que llegaron a conformarlo:
elementos del folclore español e indígena, así como de la cultura africana
(esclavos en la época de la conquista) son parte importante de esta música.
Las Milongas son al comienzo de carácter campestre y por lo general de una
profunda añoranza. A menudo son interpretadas como fondo musical para un
relato nostálgico gaucho ("a contraluz de la copla se le ve negrear la
pena…") Luego, van tornándose ciudadanas, al igual que las danzas que
acompañan, arribando al tango, género musical típico de la ciudad de Buenos
Aires. Ricardo Havenstein
hizo con nosotros un viaje musical desde Argentina (Troilo,
Piazzolla, Falú, Carballo, Aieta, Bustamante) via Brasil (Villa-Lobos) hasta España (Albenis) y Alemania (Bach). Muchos de nuestros socios ya tuvieron la
ocasión de disfrutar de la virtuosa guitarra de Ricardo en nuestro
asado de verano. Al término del concierto conversamos con el artista durante
un vino de honor y pudimos adquirir su reciente CD con folklore argentino,
cuya impresión fué apoyada por nuestra sociedad. En cooperación con el Museo de
Instrumentos de Música en el Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München (Tel: 089-233 22370). S / U-Bahn Marienplatz. Entrada
EUR 7,50 / 5,00 *
Donnerstag 23. Oktober 2003
19:30 Uhr Blicke auf Argentinien. José Comas, Korrespondent der
spanischen Zeitung "El Pais" in Berlin, und Eva Karnofsky,
ehemalige Lateinamerika-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung
in Buenos Aires, diskutierten lebhaft über Argentinien, Ursachen der
Misere und die Folgen.
Seit Jahrzehnten erlebt Argentinien Wirtschaftskrisen, die dazu geführt
haben, dass immer neue Rezepte ausprobiert wurden. Doch die Maßnahmen, die
dauerhaftes Wachstum schaffen sollten, haben sich bislang stets als
Strohfeuer erwiesen. Dabei verfügt Argentinien über genügend Rohstoffe,
fruchtbare Böden und gut ausgebildete Arbeitskräfte. Obwohl die Welt
überwiegend hoffnungsvoll auf den kürzlich gewählten Regierungschef Nestor
Kirchner blickt, wird auch er es schwer haben, solide Grundlagen für eine
nachhaltige Wirtschaftsentwicklung zu legen.
Die Lateinamerikaexpertin Eva Karnofski vertritt
die These, dass viele Bürger Argentiniens nicht wirklich gegen Korruption,
Misswirtschaft und marode Justiz aufbegehren, sondern ein stillschweigendes
Abkommen mit der politischen Klasse geschlossen haben, was tief greifende
Änderungen auf absehbare Zeit erschweren dürfte.
Eva Karnofsky war von 1993 bis 2002 Lateinamerika-Korrespondentin der
Süddeutschen Zeitung.
José Comas ist heute Deutschland-Korrespondent
von El País. Für dieses Blatt war er zuvor jahrelang in Lateinamerika tätig.
In Kooperation mit dem Instituto Cervantes im Rahmen der Reihe
"Argentina hoy", 1.10.-14.11.2003
Die Veranstaltung findet im Instituto
Cervantes statt . Spanisches Kulturinstitut,
Marstallplatz 7, 80539 München. U-Bahn Odeonsplatz. In Spanisch und
Deutsch. Eintritt: EUR 5,-/ 4,-
Jueves 23 de Octubre del 2003 19:30 h Miradas sobre Argentina,
con José Comas, corresponsal
del diario español "El Pais" en
Alemania y Eva Karnofsky, ex corresponsal
para Latinoamérica del periódico alemán "Süddeutsche
Zeitung" en Buenos Aires, discutieron
sobre las causas de los problemas de Argentina y sus consecuencias.
Desde hace decenios se repiten en Argentina las crisis económicas. Una y otra
vez se probaron nuevas recetas para alcanzar el crecimiento sostenible.
Después de cada cambio en el modelo económico, florece el país durante un
breve período...hasta el siguiente colapso. Y sin
embargo, Argentina dispone de materias primas, suelo fértil y una población
culta en comparación con la mayor parte de Latinoamérica. Pero nadie hasta
ahora ha conseguido – y aquí abrimos un cortés paréntesis de esperanza hacia
el nuevo gobierno de Néstor Kirchner – sentar las bases para un desarrollo
económico duradero. Las corruptas élites políticas y económicas han sabido
siempre evitar cambios profundos.
Según Eva Karnofsky, los ciudadanos no se rebelan
contra la corrupción política, económica y judicial, salvo protestas
aisladas, porque se han acomodado, han sellado un pacto callado con la clase
política. Las clases medias y altas aceptan que sus políticos saqueen las arcas
del Estado porque ellos también se aprovechan del sistema: no pagan impuestos
ni contribuciones sociales o trabajan ilegalmente, pues saben que sus
políticos, en pago por su complicidad, les eximirán mediante una amnistía de
sus deudas con el Estado. De esa forma, el siguiente colapso está programado.
Eva Karnofsky fue de 1993 a 2002
corresponsal para Latinoámerica del Süddeutsche Zeitung.
José Comas es actualmente corresponsal en Alemania de El País. Para el
mismo periódico trabajó antes en Latinoamérica.
En cooperacion con el Instituto Cervantes, Marstallplatz 7, 80539 Munich.
U-Bahn Odeonsplatz. En
español y alemán. Entrada: EUR 5,-/4,-
Dienstag 14. Oktober
2003 19:00 Uhr "Tertulia": Brasilien, Musik, Tanz und Poesie (siehe Bilder)
19:30 Uhr Samba-Kurs: wir machten die ersten
Schritte mit der „Schönen Maria“
20.30 Uhr „Triburbana“: Trio moderne brasilianische
Musik mit Livio Cavalcanti [Gitarre, Gesang], Guido Mandelkoh [Klarinette], Manfred Seneberg [Perkussion]. Bei einer Caipirinha haben wir uns
von der brasilianischen Musik verzaubern lassen und dabei die
lateinamerikanische Küche von La Cumbia genossen.
22:00
Uhr Samba-Show mit der „Schönen Maria“
Anschließend
Tanz bis „25:00 Uhr“. Zwischendurch, im guten Stil einer
südamerikanischen „Tertulia“, offene
Bühne für Wort-, Musik- Spiel oder Tanzeinlagen vom Publikum.
Odette hat das Gedicht "Jose" vorgetragen.
La
Cumbia Taubenstraße 2,
81541 München, U1/U2 Kolumbusplatz, Bus 52
Haltestelle Taubenstraße. Eintritt EUR 7,-/ 5.-*).
Eine Veranstaltung der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V., München, in
Zusammenarbeit mit La Cumbia
, bar y restaurante chileno.
Martes
14 de octubre del 2003 a las 19:00 horas Tertulia "Brasil: música, baile
y poesía”
19:30 horas curso de Samba: dimos los primeros pasos con la „Bella María“
20.30 horas „Triburbana“: Trio de música brasileña
moderna con Livio Cavalcanti [guitarra, canto],
Guido Mandelkoh [clarinete], Manfred Seneberg [percusión]. Música brasileña para danzar y
escuchar con de una caipiriña y disfrutando la cocina latinoamericana de La
Cumbia.
22:00 horas: Samba show con la „Bella María“
A continuación
baile hasta las "25:00 horas". Entretanto, en el mejor ambiente de
una tertulia sudamericana, escenario abierto para intervenciones,
actuaciones musicales, juegos o bailes por parte del público. Odette recitó
el poema Jose
La
Cumbia, Taubenstraße 2, 81541 München,
U2 Kolumbusplatz, Bus 52 parada Taubenstraße.
Eintritt EUR 7,-/ 5.-*).Un acto organizado por la Deutsch-Hispanischen Gesellschaft
e.V., München, en
cooperación con La Cumbia, bar y
restaurante chileno.
Donnerstag 18. September 2003
18:00 Uhr Führung "Altperu und
Amazonien".
Ein interessanter
Blick hinter die Kulissen der Lateinamerika-Abteilung des Völkerkunde
Museums! Dr. Helmut Schindler hat die Entstehung und Bedeutung der
Sammlung erklärt und Frau Dr. Inés de Castro hat uns anschließend durch die
Ausstellung geführt. Die von König Max I geförderte Bayerische
Brasilienexpedition der Wissenschaftler J. B. von Spix
und C. F. Ph. von Martius in den Jahren 1817
bis 1820 legte den Grundstein für die international anerkannte
lateinamerikanische Sammlung des Münchner Museums für Völkerkunde. Erweitert
wurden sie durch die Sammlertätigkeit von Prinzessin Therese von Bayern
während ihrer Forschungsreise 1888 nach Brasilien und dem westlichen
Südamerika. Wesentliche Exponate der präkolumbischen Kulturen Altperus konnten im letzten Jahrhundert durch die
Übernahme der Sammlung des Deutsch-Chilenen Norbert Mayrock
erworben werden. Die ermäßigte Eintrittskarte galt am 18. September 2003 auch
zum Besuch des Völkerkundemuseums während der regulären Öffnungszeiten. Im
Anschluss an die Veranstaltung bestand die Möglichkeit zu einem geselligen
Erfahrungsaustausch in der Cafeteria des Museums. Staatlichen
Museum für Völkerkunde, Maximilianstr. 42, 80538 München. Eintritt mit
Führung: 2,00 Euro
Jueves 18 de Septiembre
del 2003 18:00 h Visita guiada
"Viejo Perú y el Amazonas". El Dr. Helmut Schindler dió un vistazo
detrás de las bamblinas del Departamento
Latinoamericano del Museo Etnológico de Baviera y explicó el origen de
la muestra y la Dra. Inés de Castro nos guió
a través de la exposición. La entrada rebajada valió también para una visita
del Museo en las horas de abertura regular durante el 18 de Septiembre 2003. A continuación
nos reunimos en la cafeteria del museo para
intercambiar impresiones. Staatlichen Museum für Völkerkunde, Maximilianstr. 42,
80538 München. Entrada con
guía: 2,00 Euro
Samstag 26. Juli 2003 war unser Jährlicher
"Asado" (Grillfest).
El sábado 26 de Julio del 2003 fué
nuestro Asado anual.
Mittwoch 9. Juli
2003
Ordentliche Mitgliederversammlung
Miercoles 9 de Julio del 2003 Asamblea Anual de Socios
Donnerstag 26. Juni 2003 Vortrag "Lateinamerika
von der Kolonialisierung zur Globalisierung" von Dr. Patricia Cerda-Hegerl. Als ehemalige Kolonie hat Lateinamerika mit
vielen sozialen, politischen und wirtschaftlichen Problemen zu kämpfen. Im
interessanten Vortrag wurden Zusammenhänge zwischen der Geschichte
Lateinamerikas und der heutigen Situation deutlich gemacht. Exemplarisch
wurde auf die Rolle des Hauses Fugger, des Forschungsreisenden Alexander von
Humboldt und der deutschen Einwandererkolonien in Chile eingegangen. Zum
Ausklang haben wir noch einen wunderschönen Abend mit chilenischem Wein,
"empanadas" und einen herrlichen Blick
über die Dächer von München genossen....
Die Chilenin Dr. Patricia Cerda-Hegerl lebt
seit 1986 in Deutschland. Sie promovierte 1993 in Geschichte an der FU Berlin
und arbeitet derzeit als freie Autorin sowie als Dozentin an der
Fachhochschule München und am Institut für Interkulturelle Kommunikation der
LMU München. In Zusammenarbeit mit der Fürst
Fugger Privatbank im Montgelas-Palais, Kardinal-Faulhaber-Str.14a,
5. Stock, 80333 München. Eintritt frei.
Jueves 26 de Junio del 2003
Charla "América Latina de la Colonialización a
la Globalización" de Patricia Cerda-Hegerl.
Como ex-colonia América Latina lucha con muchos problemas sociales, políticos
y económicos. En la charla se explicó la relación entre la historia de
Latinoamérica y la situación actual. A modo de ejemplo se trató el rol de la
casa Fugger, las expediciones de Alexander von Humbold
y las colonias de alemanes residentes en Chile. Despues
de la aplaudida charla gozamos de una hermosa velada con vino chileno,
empanadas y una preciosa vista sobre los techos de Munich...
La chilena Dra. Patricia Cerda-Hegerl vive
desde 1986 en Alemania. Ella se doctoró en 1993 como historiadora en la FU Berlin y trabaja en la actualidad como autora
independiente y docente en la FH Munich y en el
Instituto de Comunicación Intercultural de la LMU Munich.
En cooperación con el banco Fürst Fugger Privatbank, en el Montgelas-Palais,
Kardinal-Faulhaber-Str.14a, 5. piso, 80333 München.Entrada
libre.
Sonntag 15. Juni 2003, 11:00 Uhr, Matinee “Lass mich Dir erzählen".
Folklore aus der peruanischen
Küstenregion präsentierten zum 20. Todesjahr der berühmten peruanischen
Komponistin „Chabuca Granda“
(3.9.1920 – 8.3.1983) Dr. Alvaro Cruz Saco [Gesang und Gesamtleitung], Silvia Borges [Gesang], „Chino“
Augusto Aguilar [Gitarre und musikalische Leitung], Guiller Bardo Romero Hoyos [Gitarre], Adrian „Django“ [Cajón]. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Musikinstrumentenmuseum
im Münchner Stadtmuseum,
St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München (Tel: 089-233 22370) und dem Centro Cultural del Perú e.V. Eintritt frei.
Domingo 15 de Junio del 2003
11:00 h Matiné "Deja que te cuente" Folklore peruano de la región
costeña en honor del 20avo
aniversario de la muerte de Chabuca Granda (3.9.1920 – 8.3.1983). Dr. Alvaro Cruz
Saco [canto y dirección general], Silvia
Borges [canto], „Chino“ Augusto Aguilar [guitarra y dirección musical],
Guiller Bardo Romero Hoyos [guitarra], Adrian „Django“ [Cajón]. Un evento organizado en conjunto con
el Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München (Tel: 089-233
22370) y el Centro
Cultural del Perú e.V. Entrada libre.
Donnerstag 5. Juni 2003 19:00
Uhr (Treffpunkt
Rotunde-Mitte) Führung spanische Maler Dalí, Miró, Picasso, Ausklang im Cafe 48|8 Pinakothek
der Moderne, Barer Str. 40 80333 München. Eintritt EUR 9,- / 5,-
(keine Ermäßigung für Mitglieder) in Zusammenarbeit mit dem DSC -
Deutsch-Spanischer Unternehmer-Club
Jueves 5 de Junio del
2003 19:00 h (encuentro en el
centro de la rotonda) Visita guiada a los pintores españoles Dalí, Miró y
Picasso, final en el Café 48|8 Pinakothek der Moderne, Barer
Str. 40 80333 München. Entrada EUR 9,- / 5,-
(no hay rebajas para socios). En cooperación con el DSC Club Empresarial
Hispano-Aleman
Montag 19. Mai 2003 18:00
Uhr Vortrag
über Ergebnisse der 8. Lateinamerika Konferenz und Venezuela, ein
Erdölland in der Krise von Klaus Schaeffler, Venezuela.
Dipl.-Volksw. Klaus Schaeffler lebt und arbeitet seit 1970 in Lateinamerika,
erst in Chile und seit 1975 in Venezuela. Als Partner der Wirtschafts- und
Unternehmensberatungsfirma 2SP Consulting Team, die in Süd-, Mittelamerika
und der Karibik sowie in Spanien tätig ist, blickt Herr Schaeffler nunmehr
auf eine langjährige Beratungstätigkeit zurück. Er ist Mitglied des
Vorstandes der Deutsch-Venezolanischen Auslandshandelskammer, Caracas, und
Mitglied des Ibero-Amerika Vereins, Hamburg.
Michaeligarten, Feichtstraße
7, 81735 München, U5 Haltestelle Michaelibad, 3
Gehminuten stadtauswärts, am Michaelibad
entlang.
Lunes 19 de Mayo del 2003 18:00 h Charla sobre resultados de la 8a
Conferencia Latinoamericana y Venezuela, und
pais petrolero en la crisis, de Klaus Schaeffler, Venezuela. Klaus Schaeffler
es economista, vive y trabaja desde 1970 en América Latina, primero en Chile
y desde 1975 en Venezuela. Se desempeña desde hace muchos años como consultor
empresarial, siendo socio de la empresa consultora 2SP Consulting
Team con actividades en América del Sur, en
Centroamérica y el Caribe. El señor Schaeffler es
miembro de la Junta Directiva de la Cámara de Comercio e Industria
Venezolano-Alemana en Caracas y miembro del
Ibero-Amerika Verein en Hamburgo
Michaeligarten, Feichtstraße
7, 81735 München, U5 Parada Michaelibad,
3 minutos a pié a lo largo del Michaelibad.
Montag 28. April 2003 19:00 Uhr Tertulia
"Tango, Wein und Poesie" in La Cumbia (siehe
Bilder).
Bei ausverkauftem Haus wurden gleich zu Beginn die Gäste in die ersten
Tangoschritte durch die argentinischen Tangotänzer Martha Giorgi und Oscar Busso eingewiesen. Bei
gutem Wein, Empanadas und andere südamerikanische Spezialitäten hat dann der
argentinische Bandoneonist Roberto Russo
leidenschaftliche Tangos gesungen und mit dem Bandoneon begleitet sowie
Gedichte vorgetragen. Oscar und Martha haben anschließend einen wunderbaren
Tango vorgeführt und Oscar einen erotischen Text zum Thema Tango aus der
"Borra del Cafe"
("Der Kaffeesatz") vom uruguayischen Dichter Mario Benedetti
rezitiert. Danach wurde Tango getanzt und gesungen bis 1:00 Uhr früh.
Die Münchner Fotografin Angelika Bardehle
hat besinnliche Tango-Bilder ausgestellt (noch
zu sehen in La Cumbia und unter Bilder/Fotos).
Tischreservierungen unter Tel. (0175)-2037784 La Cumbia
Taubenstraße 2, 81541 München, U2 Kolumbusplatz, Bus 52 Haltestelle
Taubenstraße. Eintritt EUR 7,-/ 5.-*). Eine Veranstaltung der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V., München, in Zusammenarbeit mit dem
Centro Argentino de Munich und La Cumbia , bar y restaurante chileno. Siehe auch http://www.deutsch-hispanisch.de http://www.centro-argentino-munich.de http://www.lacumbia.de/
*) Reduzierter Eintritt für Mitglieder beider Vereine, Studenten und
Behinderte
Lunes 28 de Abril del 2003 19:00 Tertulia "Tango, Vino y Poesía"
en La Cumbia (ver fotos). A casa completa, los presentes dieron sus primeros pasos de tango bajo la
guía de los maestros argentinos Martha Giorgi y Oscar
Busso. Luego, saboreando un buen vino, empanadas y otras deliciosas
especialidades sudamericanas, oirmos al conocido
bandoneonista argentino Roberto Russo cantar apasionados tangos y recitar
poemas. Martha y Oscar dieron un hermoso show de
tango y Oscar recitó una erótica prosa alusiva al tango de "La Borra del
Café" del poeta uruguayo Mario Benedetti. Finalmente se bailó y cantó
tango hasta la 1 de la madrugada. La fotógrafa Angelika Bardehle expuso fotografías artisticas
sobre el tango en Munich (aún es posible verlas en
el local y bajo Bilder/Fotos).
Reservas de mesa bajo Tel. (0175)-2037784 en La Cumbia, Taubenstraße 2, 81541 Munich,
U2 Kolumbusplatz, Bus 52 Parada Taubenstraße.
Entrada EUR 7,-/ 5,-*) Un evento de la Sociedad Hispano-Alemana en
cooperación con el Centro Argentino de Munich y La Cumbia , bar y restaurante chileno. Vease
también http://www.deutsch-hispanisch.de http://www.centro-argentino-munich.de http://www.lacumbia.de/
*) Entrada rebajada para socios de
ambos clubes, estudiantes y lisiados
Freitag,
14. März 2003 20:00 Uhr Konzert: Afro-brasilianisch kubanische Perkussion. Márcio Alves [drums, vocal, Perkussion] und César Granados [Perkussion,
vocal] haben einen Querschnitt durch die reiche
afro-brasilianische und kubanische Musik gezeigt, mal traditionell, mal
improvisiert, aber immer ein Rhythmuserlebnis. Ihre mitreißende Vitalität und
ihr Showtalent begeisterte nicht nur Rhythmus- und Perkussionsfans. Im Kunstforum
Arabellapark, Rosenkavalierplatz 16, 81925
München, U 4 Arabellapark. Karten Euro 8,00 an der Abendkasse.
Reservierung Tel. (089) 92878123 Eine Veranstaltung des Kunstforum
Arabellapark (Münchner Stadtbibliothek + Münchner Volkshochschule) in
Zusammenarbeit mit der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V.
Viernes 14 de Marzo del 2003 Concierto de percusión afro-brasileña-cubana con Márcio Alves [drums,
vocal, percusión] und César
Granados [percusión, vocal]
En el Kunstforum Arabellapark, Rosenkavalierplatz
16, 81925 München, U 4 Arabellapark. Entradas por Euro 8,00 en la taquilla. Reservas
bajo el Tel. (089) 92878123 Un evento del Kunstforum
Arabellapark (Münchner Stadtbibliothek + Münchner Volkshochschule) en colaboración con la Sociedad Hispano-Alemana
Samstag 22.
Februar 2003 15:00 Uhr Weinprobe mit
spanischen und südamerikanischen
Weinen.
15:00 Uhr: Vortrag über die Weine, 16:00 Uhr: Knabbereien, 17:00: Uhr
Musikalischer Ausklang mit dem Gitarristen Ricardo Havenstein.
Eintritt € 10,00 (wurde bei Erwerb von Weinkiste
angerechnet ). Fax: (089) 7912306, Tel: (089)74443075. Servidio’s Weine, Buchhierlstr.
11a, München-Solln. S7 Solln. Eine Veranstaltung des DSC -Deutsch Spanischer Unternehmerclub in Zusammenarbeit mit der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V.
Sabado 22 de Febrero
del 2003 15:00 h Cata de vinos españoles y sudamericanos. 15:00 h Introducción, 16:00 h picada, 17:00 final musical con el
guitarrista Ricardo Havenstein. Entrada EUR 10,-
(se desconto al comprar un cartón de vinos). Fax: 089-7912306,
Tel: 089-74443075. Servidio’s Weine, Buchhierlstr. 11a, München-Solln. S7 Solln. Un evento del DSC -Club Empresarial Hispano-Aleman en cooperacion con la
Sociedad Hispano-Alemana, Munich.
Mittwoch 4. Dezember 2002: war die Adventsfeier (nur Mitglieder und geladene Gäste)
Miércoles 4 de Diciembre del 2002: fué la
Cena de Adviento (sólo para socios
e invitados)
Mittwoch
27. November 2002 19:30 Uhr: Konzert "Musik aus drei Kulturkreisen" Das Ensemble "Collage - forum für frühe musik",
Berlin, präsentierte Beispiele arabischer, sephardischer und
abendländischer Musik aus dem 13. bis 17. Jahrhundert. Achim
Blazejewski [Fidel, Perkussion], Farhan Sabbach
[Ud], Judy V. Kadar [Harfe] und Klaus Sonnenmann [Blockflöte, Schalmei]
spielen auf Nachbauten von mittelalterlichen Instrumenten
im Instituto
Cervantes, Spanisches Kulturinstitut, Marstallplatz 7, 80539 München.
U-Bahn Odeonsplatz. Eintritt EUR 10.- / 7.-*. Eine Veranstaltung der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V. mit freundlicher Unterstützung des
Instituto Cervantes München und des Kulturreferats der Landeshauptstadt
München.
Miércoles 27 de Noviembre del 2002 19:30 h: Concierto
"Música de tres ámbitos culturales" El conjunto "Collage - forum für frühe musik",
Berlin, presentó ejemplos de música árabe, sefardí
y cristiana de los siglos XIII a XVII. Achim Blazejewski [violín, percusión], Farhan
Sabbach [Ud], Judy V. Kadar [Arpa] und Klaus Sonnenmann [flauta dulce, albogue] tocaron en
reconstrucciones de instrumentos medievales en el Instituto Cervantes, Marstallplatz 7, 80539 München. U-Bahn Odeonsplatz. Entrada
EUR 10.- / 7.-*. Un evento de la Sociedad Hispano-Alemana
con el amable apoyo del Instituto Cervantes München
y del Departamento Cultural de la Ciudad de Munich.
31.
Oktober bis 28. November 2002 Ausstellung "Die Tango-Idee" im
Bankhaus Löbbecke
Zwölf Künstler aus Montevideo, Uruguay, stellten 80 Werke aus: in Öl, Acryl
und Zeichenkohle auf Leinen und Papier; Tusche und Aquarelle auf Papier sowie
Skulpturen aus Asche, Papier und Zement. Mehr....(19KB
pdf) Einige dieser Werke können noch gesehen werden unter http://www.arteuy.com.uy/talleresdelmercado/montevideo.
Eine Veranstaltung der Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V., dem Bankhaus
Löbbecke & Co. http://www.bankhaus-loebbecke.de und Talleres del Mercado, Montevideo, Uruguay.
31 de Octubre hasta el 28 de Noviembre del
2002. Exposición "La Idea del Tango" en el Banco Löbbecke. Doce artistas de Montevideo, Uruguay, presentaron 80
pinturas y dibujos en óleo, acrílico y carboncillo sobre tela y papel; tinta
china y acuarela en papel así como esculturas en ceniza, papel y cemento. Mas...(19KB pdf) Estas obras pueden ser
vistas aún en http://www.arteuy.com.uy/talleresdelmercado/montevideo
Un evento de la Sociedad Hispano-Alemana en cooperación con el Bankhaus Löbbecke & Co. http://www.bankhaus-loebbecke.de
y Talleres del Mercado, Montevideo, Uruguay.
Mittwoch,
13. November 2002, 19:30 Uhr Tertulia „Wein, Lieder
und Poesie“
Bei gutem Wein, Empanadas und andere chilenische Köstlichkeiten hat Carlos
von Geldern über lateinamerikanische Lebensart in München sinniert, die
bekannte chilenische Mezzosopranistin Maria Cecilia Toledo
stimmungsvolle Lieder aus Südamerika und ihrer Heimat gesungen, Maria
Cecilia, Petra und Patricio Gedichte von Pablo Neruda und eigene vortragen
und schließlich Benjamín und Juan Carlos aus Venezuela und Kolumbien vom „Duo
Fantasía Latina“ boleros
und mambos gespielt. Danach,
im guten Stil einer südamerikanischen „Tertulia“,
gab es offene Bühne für künstlerische Darbietungen vom Publikum.
Es wurde gesungen und Gedichte vorgetragen. Ende war um 25 Uhr... Eintritt
frei. Ein voller Erfolg, den wir wiederholen möchten. La Cumbia, bar y restaurante chileno, Taubenstraße 2, 81541 München, U2
Kolumbusplatz, Bus 52 Haltestelle Taubenstraße. Eine Veranstaltung der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft e.V., München, in Zusammenarbeit mit Maria
Cecilia Toledo und La Cumbia. http://www.deutsch-hispanisch.de
http://www.maria-cecilia-toledo.de
http://www.lacumbia.de/
Miercoles 13 de Noviembre 2002, 19:30 h "Vino, Canciones y Poesia" . Degustando buen
vino, empanadas y otras ricas especialidades chilenas, primero Carlos von
Geldern comentó la vida latinoamericana en Munich y
después escuchamos a la conocida mezzosoprano chilena Maria
Cecilia Toledo cantando emotivas canciones sudamericanas y de su tierra;
más adelante Maria Cecilia, junto con Petra y
Patricio declamaron poesias de Pablo Neruda y
propias, y finalmente Benjamín y Juan Carlos, el Duo colombo-venezolano Fantasía Latina,
tocó mambos y boleros. A continuación, siguiendo la
tradicion de una tertulia sudamericana, hubo tribuna
libre para aportes artísticos del publico
presente hasta las 25 h.... Hubo canciones y poesias.
La entrada fue libre. Fue un gran éxito que repetiremos!
En La Cumbia, bar y restaurante chileno, Taubenstraße 2, 81541 Munich,
U2 Kolumbusplatz, Bus 52 Parada Taubenstraße.
Un evento de la Sociedad Hispano-Alemana, Munich, en cooperacion con Maria Cecilia Toledo y La Cumbia http://www.deutsch-hispanisch.de http://www.lacumbia.de http://www.maria-cecilia-toledo.de
Dienstag,
29.10.2002 19.00 Uhr Riepl's Kunstsalon
"Lateinamerika in München" mit dem Konzert: „von
Tango bis Carmen“ von und mit der chilenischen Solistin Maria Cecilia
Toledo [Mezzosopran] und dem italienischen Pianisten Stellario
Fagone, ein Drei-Gänge-Menü der
Haberl-Gastronomie und den Vortrag über lateinamerikanische und hispanische
Lebensart in München von Carlos von Geldern, Vizepräsident der
Deutsch-Hispanischen Gesellschaft. Musikalischer Abschluss mit Maria Cecilia
Toledo in Begleitung der Gitarristen Reimo Oberth
und Frank Christian Riepl. Restaurant am Chinesischen Turm im Englischen
Garten, München. Eintritt € 37,50 Veranstalter: Rechtsanwälte Franz X.
Riepl und Roland Attila Rehm, Steuerberater Alfred F. Pritzl, München,
Deutsch-Hispanische Gesellschaft e.V., München, Haberl-Gastronomie, München, http://www.chinaturm.de
Martes 29.10.2002 Riepl's Kunstsalon "Latinoamerica en Munich" con
el concierto "de
Tango a Carmen" de la solista Maria
Cecilia Toledo [mezzosprano] acompañada
por el pianista italiano Stellario Fagone, un menu de tres
platos y la charla sobre la vida latinoamericana e hispanica en
Munich por Carlos von Geldern, Vicepresidente
de la Sociedad Hispano-Alemana. Sobremesa musical con Maria Cecilia Toledo
acompañada por losguitarristas Reimo
Oberth y Frank Christian Riepl.
Restaurante en el Chinesischer Turm en el
Englischer Garten, Munich. Entrada € 37,50 Organizaron: Rechtsanwälte Franz
X. Riepl und Roland Attila Rehm, Steuerberater Alfred F. Pritzl, München,
Deutsch-Hispanische Gesellschaft e.V., München, Haberl-Gastronomie, München, http://www.chinaturm.de
Montag 30. September 2002
war die Ordentliche Mitgliederversammlung 2002
Lunes 30 de Septiembre del 2002 fué la Asamblea Anual de Socios 2002
Sonntag,
15. September 2002, 11:00 Uhr Matinée mit Água Viva - Música Brasileira, Joao Gomes,
[Querflöte, Saxophon], Pedro Tagliani
[Gitarre], Cid de Freitas [Perkussion]. Die drei brasilianischen Musiker
versuchten die Spuren der Vielfalt brasilianischer Musik zu verfolgen. Sie
spielten Choro Musik und Bossa Nova mit Einflüssen
des Jazz, durchdrungen und verändert von der starken, rhythmischen
afrikanischen Komponente, aber auch traditionelle Stücke und zeitgenössische
Werke. Moderation Dr. Gunther Joppig. Eine
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum,
St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München (Tel: 089-233 22370) und der
Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft e.V. Eintritt frei.
Domingo 15 de Septiembre del 2002 11:00 h Matiné con Agua Viva
- Música Brasileira, Joao Gomes, [Flauta traversa, Saxófono], Pedro Tagliani [Guitarra], Cid de Freitas [Percusión].
Los tres músicos brasileiros buscaron los rastros de la
variedad musical del Brasil. Tocaron choro y bossa nova con influencias del
jazz y la fuerte, rítmica componente africana, así como piezas tradicionales
y música contemporánea. Moderación por Dr. Gunther Joppig. En cooperación con el Musikinstrumentenmuseum
im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München (Tel: 089-233
22370) y la Deutsch-Brasilianischen Gesellschaft e.V. Entrada libre
Samstag 31. August 2002 fand bei gutem Wetter
(!) unser Grillfest statt, mit argentinischem Fleisch, chilenischen
Rotwein und südamerikanischer Andenmusik.
Sábado 31 de Agosto del 2002: tuvo lugar nuestro Asado con carne argentina, vino chileno,
música andina y buen tiempo!.
Donnerstag,
den 29. August 2002 um 19:30 Uhr Konzert Gitans:
"Zigeunerlieder" im Wandel der Zeit .Maria Cecilia Toledo, [Mezzosopran], Zen
Hu, [Violine], Zhao Ling, [Piano], interpretierten Werke von
Manuel de Falla, Johannes Brahms, Antonin Dvorák, Pablo Martin Melitón de Sarasate, Georges
Bizet und Fritz Kreisler. Im Anschluss an das Konzert fand statt ein „vino de honor“ zu
Ehren der Künstlerinnen aus Chile und China in den Räumen des Museums
(chilenischer Wein und nicht-alkoholische Getränke). Musikinstrumentenmuseum
im Münchner Stadtmuseum,
St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München. S/U-Bahnen Marienplatz. Tel: 089-233
22370 Eintrittskarten nur an der Abendkasse: EUR 7,50/3,75. Eine
Veranstaltung der Deutsch-Hispanischen
Gesellschaft e.V. und dem Deutsch-Spanischen Unternehmer-Club München in
Zusammenarbeit mit dem Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum
Jueves 29 de Agosto del 2002
19.30 h Concierto Gitans: Canciones Gitanas en el
transcurso del tiempo. Maria
Cecilia Toledo, [Mezzosoprano],
Zen Hu, [Violin], Zhao Ling, [Piano], interpretaron obras de Manuel
de Falla, Johannes Brahms, Antonin Dvorák, Pablo Martin Melitón
de Sarasate, Georges Bizet y Fritz Kreisler. Después del concierto hubo un vino de honor para el público y las
artistas (vino chileno y bebidas no alcohólicas). Musikinstrumentenmuseum en el Münchner
Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, 80331 Munich. S/U-Bahn
Marienplatz. Tel: 089-233 22370. Entradas solo en
la taquilla: EUR 7,50/3,75. Un evento de la Sociedad Hispano-Alemana y del Club Empresarial Hispano-Alemán de Munich
en cooperación con el Museo de Instrumentos Musicales del Münchner
Stadtmuseum
Sonntag, 21. Juli 2002 11:00 Uhr Matinée mit Marcos Davi [Gitarre] und Marcio Tubino [Querflöte, Saxophon]. Die brasilianischen Musiker spielten Werke von Ulisses Rocha, Antonio Carlos Jobim,
Marco Pereira, Vinícius Correa, Luiz Gonzaga sowie eigene Kompositionen von Marcos Davi. Moderation Dr.
Gunther Joppig. Eine Veranstaltung in
Zusammenarbeit mit dem Musikinstrumentenmuseum im Münchner Stadtmuseum,
St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München. Tel: 089-233 22370.
Eintritt frei.
Domingo 21 de Julio del 2002 11:00 h matiné con Marcos Davi [guitarra] y Marcio Tubino [flauta traversa, saxófono]. Los músicos
brasileños interpretaron obras de Ulisses Rocha, Antonio Carlos Jobim, Marco
Pereira, Vinícius Correa, Luiz Gonzaga así como composiciones
de Marcos Davi mismo. Moderacion: Dr. Gunther Joppig.
Musikinstrumentenmuseum en el Münchner Stadtmuseum,
St.-Jakobs-Platz 1, 80331 München. Tel: 089-233 22370. Eintrada libre
Dienstag,
28. Mai 2002, 19:00 Uhr Vortrag von Jannis Sakellarius
( MdEP, SPD) über "Die Auswirkungen der
Osterweiterung der EU auf die Staaten des Mittelmeerraeumes". Michaeligarten,
Feichtstr. 10, 81735 München (direkt am Ostpark,
Haltestelle Michaelibad, U5/U8) Eintritt frei.
Martes, 28 de Mayo 19:00 h charla de Jannis Sakellarius (Miembro del Parlamento Europeo por la SPD)
sobre "Las consecuencias para los paises del Mediterráneo de la ampliacion
de la EU hacia el este " Michaeligarten, Feichtstr.
10,
81735 München ( Ostpark, Parada
Michaelibad, U5/U8) Entrada
libre.
Montag,
dem 29. April 2002 um 19.30 Uhr Daniela Piñera
sprach über „Wie lebt man in Uruguay?“ Frau Piñera,
gebürtige Uruguayerin, berichtete im Rahmen der Serie "Wie lebt man in...?" über interessante Aspekte des täglichen
Lebens in Uruguay, die mit Dias belegt und von uruguayischer Musik begleitet
wurden. Im Anschluss an den Vortrag hatten wir Gelegenheit o.g. Themen bei
einem schönen uruguayischen Tannat-Rotwein zu vertiefen.... Instituto Cervantes, Spanisches
Kulturinstitut, Marstallplatz 7, 80539 München. Eintritt frei
Lunes 29 de Abril del 2002 a las 19:30 h
"¿Como se vive en Uruguay?" En el marco de la serie "¿Como se vive en...?
Daniela Piñera habló sobre aspectos de la vida cotidiana en el Uruguay
y mostró diapositivas acompañadas por música típica. Despues
de la charla tuvimos oportunidad de profundizar estos temas saboreando un
fino tinto tannat uruguayo. Instituto Cervantes,
Marstallplatz 7, 80539 München. Entrada libre
|